Elektronik Mess- und Tonstudiotechnik EMT-Franz - EMT 256 II - Effect Processor
Manufacturer:

Image 1 of 2
If you have any other photos or manuals for the
Elektronik Mess- und Tonstudiotechnik EMT-Franz EMT 256 II
you can
upload the files here.
Equipment:
EMT 256 II
Date:
1976
Category:
Group:
Sub Group:
Information
Mit dem Kompakt-Kompressor EMT 256 hat der Toningenieur nun
erstmals die Möglichkeit, die bekannten Vorteile des "großen
Bruders” EMT 156-variable Kennlinien und Beeinflussung der
dynamischen Größen-auch für jeden Mikrofonkanal auszunutzen.
Der EMT 256 ist nicht größer als ein Flachbahnregler, paßt
in alle Mischpult-Konzepte und läßt sich leicht und
übersichtlich bedienen.
Das Regelprinzip
Die Regelung erfolgt mit einem aus der Analogtechnik
bekannten Baustein, dem Vier-Quadranten-Multiplizierer.
Damit lassen sich Regeltiefen bis zu 40 dB erreichen.
Die Regelung beim Vier-Quadranten-Mul-tiplikator geht von
der bekannten Tatsache aus, daß das Ausgangssignal eines
Transistors durch zwei Größen bestimmt wird: durch das
Eingangssignal und durch den Emitterstrom. In einem gewissen
Teil der Kennlinie sind die Zusammenhänge linear, so daß
dieser Teil als Arbeitsbereich für die Multiplikation
benutz: wird. Da in einem einzelnen Transistor wegen dessen
Dioden Wirkung diese Regelung nur entweder im positiven oder
im negativen Bereich der Eingangsspannung geschehen kann,
müssen sinnentsprechende Gegentakt Schaltungen verwendet
werden, damit eine Multiplikation in allen vier Quadranten
möglich ist. Eine komplette integrierte Schaltung steht in
einem Dual-in-lire-Gehäuse zur Verfügung; damit sind die
benötigten Bauelemente (14 Halbleiter) auf geringstem Raum
untergebracht.
Limiter, Kompressor und Expander
Ein Kompressor verändert die Dynamik eines
Schallereignisses. Kleine Pegel werden dabei mehr verstärkt
als große. Dieses Verhältnis ist einstellbar mit dem
Reglerknopf "Ratio”. Beträgt die Ratio 20:1, so sind 20 dB
Eingargsspannungs-Veränderung erforderlich, um 1 dB
Aus-gangsspannungs-Veränderung zu erziele In dieser
Kennlinie entspricht das sta- 9 tische Verhalten des EMT 256
praktisch dem eines Limiters.
Das gefürchtete Hochziehen des Rauschpegels in den
Modulationspausen kann verhindert werden, wenn man für sehr
kleine Pegel die Verstärkung wieder auf den
Verstärkungswert, der sich bei 100% Modulation einstellt,
zurücknimmt. Der EMT 256 verfügt über diese Möglichkeit
(Expander); die Funktion ist abschaltbar.
Rücklaufzeiten
Der EMT 256 weist ebenso wie der EMT 156 eine doppelte
Rücklaufzeit-Konstante auf. Damit erfahren sowohl die
kurzzeitigen als auch die langzeitigen Strukturen im Signal
eine proportionale Kompression.
Die Rücklaufzeit-Konstanten sind manueUj* einstellbar. Eine
SchaltstelUng "AutomatiW bewirkt eine automatische Regelung
der Rücklaufzeit-Konstanten in Abhängigkeit von der
Programmdichte. Diese Programmdichte wird definiert als das
Verhältnis zwischen den Spitzen- und Mittelwerten im Programm.
1 Manual
Service and user manual
Manual type:
Service and user manual
Pages:
31
Size:
3.7 MB
Language:
german
Revision:
Manual-ID:
Date:
November 1976
Quality:
Scanned document, reading partly badly, partly not readable.
Upload date:
Aug. 16, 2017
MD5:
773dc818-0641-574a-aaed-c000754f454d
Downloads:
503
Information
Statische Kennlinie EMT 256
Allgemeine technische Erläuterungen
Funktion der Bedienungselemente
Betriebs-Hinweise
Service-Hinweise
Mechanischer Einbau
Elektrischer Anschluß
Blockschaltbild
Technische Daten
Schaltbilder
Bestückungspläne
Anschluß eines externen Instrumentes