Hameg - HM203-5 - Oscilloscope
Manufacturer:

Image 1 of 2
If you have any other photos or manuals for the
Hameg HM203-5
you can
upload the files here.
Equipment:
HM203-5
Date:
1984
Category:
Group:
Sub Group:
Information
20 MHz Standard-Oszilloskop
Y: 2 Kanäle, 0-20MHz, max. Empfindlichkeit 2mV/cm;
X: 0,2s-20ns/cm inkl. Dehnung x10;
Triggerung bis 40MHz; Component-Tester.
Dieses in den letzten Jahren in Europa meistverkaufte Oszilloskop entspricht in jeder Hinsicht der Forderung nach guter Leistung, verbunden mit einfacher Bedienbarkeit. Außer normalen Signalspannungen ist auch die Darstellung der Summe oder Differenz zweier Signale sowie XY-Betrieb möglich. Beide Vertikal Verstärker des HM203 besitzen Feineinsteiler und haben bei voller Bandbreite eine Empfindlichkeit von max. 2mV/cm. Die Triggermöglichkeiten sind relativ umfangreich. Außer Netz- und TV-Triggerung ist auch HF- und Gleichspannungstriggerung möglich. Ab 5mm Signalhöhe arbeitet die Triggerung bis über 40MHz noch einwandfrei. Mit Pegeleinstellung von Hand sind auch komplizierte Signale triggerbar. Die max. Auflösung in horizontaler Richtung wurde inkl. 10facher Dehnung auf 20ns/cm erhöht. Das 8x10cm große Innenraster der verwendeten Strahlrohre gestattet eine parallaxfreie Betrachtung des Schirmbildes auch aus seitlicher Sicht. Die horizontale Strahllage ist zur Kompensation des erdmagnetischen Feldes von außen einstellbar.
Besonders für den Service wurde der HM203 5 ebenfalls mit dem bewährten Component-Tester ausgestattet. Dieser ermöglicht unter anderem den Test von Halbleitern direkt in der Schaltung. Test-Spannung und -Strom sind so bemessen, daß normale Halbleiter oder andere Bauteile dabei nicht zerstört werden können. Das Testergebnis wird auf dem Schirm dargestellt.
Der HM 203 wurde für allgemeine Anwendungen in Industrie und Service entwickelt. Die Vielzahl seiner Betriebsarten, die klare Gliederung der drei Frontplatten und die einfache Bedienung empfehlen ihn auch für die Ausbildung von Ingenieuren und Technikern.
1 Manual
Service and user manual
Manual type:
Service and user manual
Pages:
43
Size:
29.9 MB
Language:
german
Revision:
Manual-ID:
Date:
August 1984
Quality:
Scanned document, all readable.
Upload date:
Jan. 7, 2020
MD5:
bba399fb-f120-8437-d36d-fd3d29736eb3
Uploader:
Wolle
Downloads:
1319
Information
Oszilloskop-Datenblatt mit technischen Einzelheiten...........P 1 Zubehör-Kurzdaten.................Z 1 Betriebsanleitung
Allgemeine Hinweise..............................M 1
Aufstellung des Gerätes..........................M 1
Sicherheit..........................................M 1
Betriebsbedingungen..............................M 1
Garantie ..........................................M2
Wartung ..........................................M2
Netzspannungsumschaltung......................M2
Art der Signalspannung............................M3
Größe der Signalspannung........................M3
Zeitwerte der Signalspannung....................M 4
Anlegen der Signalspannung......................M 6
Bedienung........................................M 7
Inbetriebnahme und Voreinstellung ..............M 7
Strahldrehung TR..................................M 8
Korrektur der DC-Balance..........................M 8
Tastkopf-Abgleich und Anwendung .......M 8
Betriebsarten der Vertikalverstärker.......M 9
XY-Betrieb ........................................M 9
Phasendifferenz-Messung im Zweikanalbetrieb . M10
Messung einer Amplitudenmodulation......M10
Triggerung und Zeitablenkung....................M11
Komponenten-Test................................M12
Testbilder..........................................M14
Kurzanleitung K1,
Bedienungselemente
mit herausklappbarem Frontbild.........K 2
Testplan
Allgemeines ....................T 1
Strahlrohre: Helligkeit und Schärfe,
Linearität, Rasterverzeichnung .... T 1
Astigmatismuskontrolle ..............T 1
Symmetrie und Drift des Vertikalverstärkers .... T 1
Calibration des Vertikalverstärkers.........T 1
Übertragungsgüte des Vertikalverstärkers.....T 2
Betriebsarten: CH l/lL DUAL, ADD, CHOP.,
INV. I und XY-Betrieb........T 2
Kontrolle Triggerung................T 3
Zeitablenkung ...................T 3
Ablenkverzögerung.................T 4
Komponenten-Tester................T 4
Korrektur der Strahllage ..............T 4 Oscilloscope HM203 5
Service-Anleitung
Allgemeines ....................S 1
Öffnen des Gerätes.................S 1
Betriebsspannungen................S 1
Maximale und minimale Helligkeit.........S 1
Astigmatismus...................S 2
Triggerempfindlichkeit...............S 2
Fehlersuche im Gerät................S 2
Austausch von Bauteilen..............S 2
Auswechslung des Netztransformators......S3
Abgleich ......................S3
Schaltbilder
Blockschaltbild...................D 1
Bezeichnung der Bauteile .............D 2
Y-Eingang, Teilerschalter,
Vorverstärker Kanal I u. Kanal II,
Bestückungsplan EY-Board ...........D 3
Y-Zwischenverstärker Kanal I u. II,
Kanal Flip-Flop, Chopper Generator Steuerlogik, Komponenten-Tester........D 4
Bestückungsplan XY-Board.............D 5
Trigger-Schaltung, Zeitbasis, 12 VT,
Strahldrehung Calibrator D 6
Bestückungsplan TB-Board.............D 7
Y-Endverstärker,
YF-Board (Bestückungsplan)...........D 8
X-Endverstärker ..................D 9
Kathodenstrahlröhre, Helltastung .........D10
Netzteil.......................D11
Hinweise für die Justage..............D12
Abgleichplan.....................A 1